25. Deutscher Controlling Congress

Am 8. und 9. Juni 2010 fand in Dortmund der von Prof. Dr. Thomas Reichmann, Technische Universität Dortmund, veranstaltete und geleitete 25. Deutsche Controlling Congress (DCC) statt, an dem über 200 Teilnehmer teilnahmen. Zu den zentralen Themenbereichen des 25. DCC zählten unter dem Eindruck der wirtschaftlichen Entwicklungen der letzten Monate die neuen Anforderungen an das Controlling. Dabei wurden auf die derzeit heftig diskutierten Aspekte der verantwortungsvollen Unternehmensführung und -überwachung (Corporate Governance) ebenso eingegangen wie auf die gesellschaftliche Verantwortung der Unternehmen (Nachhaltigkeit). In diesem Kontext wurden auch die neuen ökonomischen, ökologischen und sozialen Anforderungen, die Compliance und das Risiko-Management aufgegriffen; Bereiche, die jüngst auch auf diesem Congress für medienwirksame Aufmerksamkeit sorgten.

 

Dr. Raphael Kübler
Dr. Raphael Kübler

Das Congressmotto aufgreifend setzte sich Rainer Beaujean, CFO der Demag Cranes AG, mit den neuen Anforderungen an den Controller auseinander und nahm in seinem Hauptvortrag Bezug auf die zentralen Herausforderungen Nachhaltigkeit, Risiko-Controlling und Corporate Governance. Auch der zweite Hauptvortrag knüpfte hieran an und Dr. Raphael Kübler, Leiter Group Controlling der Deutsche Telekom AG, stellte dem Auditorium die neuen Anforderungen an das Controlling bei der Deutschen Telekom AG vor.

 

Anschließend wurden drei parallele Sequenzen angeboten. Die Strategische Planung und die Szenariotechnik nahm unter der Moderation von Frank Broetzmann und Dr. Joachim Goetz, Ernst & Young GmbH, zunächst Peter Fuß, Automotive Leader Deutschland, Österreich und Schweiz der Ernst & Young GmbH, auf und erörterte die strategischen Herausforderungen am Beispiel der Automobilindustrie. Im Anschluss beschäftigte sich Dr. Joachim Goetz, Partner der Ernst & Young GmbH, mit dem Denken in Szenarien und der Entwicklung von Handlungsoptionen. Den besonderen Anforderungen bei der Quantifizierung von strategischen Handlungsoptionen widmete sich Dr. Heinz Hense, Direktor der Abteilung Accounting und Financial Reporting der ThyssenKrupp AG.

 

In der von ihm moderierten Sequenz zur ökonomischen, ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit wies Prof. Dr. Stefan Schaltegger von der Leuphana Universität in Lüneburg auf die Nachhaltigkeit als Treiber des langfristigen Unternehmenserfolgs hin und ging auf die neuen Anforderungen an das Controlling ein. Bernhard Colsmann betrachtete die Nachhaltigkeit als integraler Bestandteil des Wirtschaftens aus der Sicht eines Gesellschafters eines mittelständigen Familienunternehmens. Zum Abschluss fokussierte Chris Nicolaes, CEO derFacton GmbH, auf die ökonomische Nachhaltigkeit und stellte konkrete Umsetzungsstrategien für die wirtschaftliche Nachhaltigkeit vor indem er die Kostentransparenz im Produktlebenszyklus thematisierte.

 

Roland Hofstetter übernahm als Mitglied der Geschäftsführung der Diamant Software GmbH & Co. KG die Moderation der Sequenz Reporting und Planung für den Mittelstand. Im Zuge dessen präsentierte Rüdiger Müller, Geschäftsführer der Diamant Software GmbH & Co. KG gemeinsam mit Prof. Dr. Dietmar Schön von der Fachhochschule Dortmund und Partner der CIC GmbH ein Mittelstands-Controlling für Inhaber und Manager. Frank Gorissen, Prokurist der Rheinmetall Chempro GmbH in Bonn, ging auf einen Mittelständler im Konzernverbund ein und erläuterte, wie Struktur und Flexibilität zu Erfolgsfaktoren werden können. Abschließend präsentierten Stephan Schneider von der Aluminiumtechnik Radebeul GmbH und Maik Drozdzynski von der Diamant Software GmbH Lösungen zur Planung und zum Controlling als Erfolgsfaktoren im eigentümergeführten Mittelstand.

Prof. Dr. h.c. mult. Péter Horváth, Prof. Dr. Thomas Reichmann (v. l.)
Prof. Dr. h.c. mult. Péter Horváth, Prof. Dr. Thomas Reichmann (v. l.)

Den Abschluss dieses ersten Tages bildete ein Jubiläumsempfang, auf dem zunächst Prof. Dr. Thomas Burgartz von der BiTS – Die Unternehmer-Hochschule in Iserlohn auf die Anfänge und wesentlichen Meilensteine des Congresses verwies, bevor Prof. Dr. h.c. mult. Péter Horváth, Universität Stuttgart, ebenso wie Prof. Dr. Ulrike Baumöl, FernUniversität Hagen und Prof. Dr. h.c. Karlheinz Hornung, Präsident des Deutschen Aktieninstituts, die Pionierstellung der Veranstaltung sowie ihres Veranstalters Prof. Dr. Thomas Reichmann würdigten.

 

Prof. Dr. Thomas Reichmann honorierte im Rahmen des Empfangs die Leistungen von Dr. Gonn Weide (beste Dissertation) sowie von Felix Wenger und Fabian Mücke (beste Abschlussarbeit) mit dem Förderpreis der Gesellschaft für Controlling e.V.

 

Norbert Matysik
Norbert Matysik

Der zweite Congresstag begann mit den Ausführungen des Präsidenten der Hauptverwaltung Düsseldorf der Deutschen Bundesbank, Norbert Matysik, im Hinblick auf die Perspektiven für die deutsche Wirtschaft, welche vom Auditorium mit großer Aufmerksamkeit und anhaltendem Applaus aufgenommen wurden.

 

 

Dr. Frank Kusterer
Dr. Frank Kusterer

Anschließend konnten die Teilnehmer wiederum zwischen drei verschiedenen Sequenzen wählen. Dr. Frank Kusterer, Vorstand der WIAG in Dortmund, moderierte die Sequenz Neue Aufgaben und Instrumente für Reporting & Planung.

 

 

Wie Planung mit höherer Qualität und weniger Aufwand mit SAP gelingt, stellten Gerhard Haupt von der BMW Financial Services und Dr. Ruth Lütticken von der Altran CIS vor. Den Corporate Navigator als zukunftsfähigen Gestaltungsrahmen zur Unternehmens- steuerung thematisierten Dr. Jörg Mayer von der McKinsey & Company und Bernhard Krönke, Leiter Group BI der Continental AG. Abgerundet wurde die Sequenz durch die Ausführungen von Hans Nehlsen, Head of Corporate Controlling bei der REpower Systems AG, der das Controlling bei der REpower Systems AG vorstellte.

 

Martin Kißler, Consultant bei der CIC Group, stellte zu Beginn der von ihm moderierten Sequenz Corporate Governance & BilMoG den Beitrag des Aufsichtsratsreportings zur Corporate Governance und die neuen Aufgaben für das Controlling vor. Im Anschluss ging Remmer Sassen vomLehrstuhl für Revisions- und Treuhandwesen der Universität Hamburg auf die Wechselwirkungen zwischen Corporate Governance und Controlling ein. Die Compliance mit ihren neuen Anforderungen an das Management & Controlling thematisierten Prof. Dr. h.c. Karlheinz Hornung, Präsident des Deutsches Aktieninstituts, und Thomas C. Knierim, Rechtsanwalt in Mainz.

 

Green Business Management & Controlling stand im Mittelpunkt der von Prof. Dr. Thomas Meuser von der BiTS – Die Unternehmer-Hochschule in Iserlohn moderierten Sequenz. Zu Beginn griff dieser die Anforderungen an ein Green Business Management & Controlling auf. Matthias Laue von der Durable Hunke & Jochheim GmbH & Co. KG beschrieb anschließend die Grundzüge des Green Business Management & Controlling am Beispiel von Durable. Auf das Green Business im Automobilbau kaprizierten abschließend die Ausführungen von Martin Koppenborg, Head of Business Development der MBtech Group GmbH.

 

Mit Spannung wurde die von Prof. Dr. Thomas Reichmann moderierte Podiumsdiskussion zur zukünftigen Energiepolitik erwartet, um die Frage zu erörtern, unter welchen Rahmenbedingungen Energieversorgung und Energiekosten sowie deren Auswirkungen für Produkte und Produktion geplant werden können. In der Podiumsdiskussion wurde vielen Teilnehmern erst klar, welche revolutionären Veränderungen in der Produktpolitik der nächsten Jahre zu erwarten sind. Als einer der renommierten Teilnehmer dieser Diskussionsrunde stellte Ralf Guntermann, CFO der an dem Konsortium Desertecbeteiligten Siemens AG, die Energie und Energiekosten der Zukunft als wirtschaftliche und technische Herausforderung dar.

 

Der energiepolitische Vertreter des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie, Detlef Dauke, warf die Frage auf, in wieweit die richtige Energiepolitik eine Voraussetzung für nachhaltiges Wachstum in Deutschland ist. Einleitend zur Podiumsdiskussion stellte Prof. Dr. Dr.-Ing. Hans Müller-Steinhagen, DLR Institut Stuttgart auf Desertec als das Energieversorgungskonzept der Zukunft vor. Weitere Teilnehmer der Podiumsdiskussion waren Prof. Dr. Thomas Meuser von der BiTS – Die Unternehmer-Hochschule in Iserlohn sowie Kurt Blüchel, Autor des Buches „Der Klimaschwindel“. Kontrovers wurde über die Ursachen, Folgen und empirische Validität der globalen Erwärmung diskutiert. Einigkeit herrschte in der Chance, die Energieerzeugung mittelfristig von Kohle, Öl und Atomenergie auf unendlich vorhandene Sonnenenergie (Solarthermie und Photovoltaik) umzustellen.

 

Für weitergehende Informationen stellen wir Ihnen gerne den Congressband zum 25. DCC (ISBN 978-3-00-031180-2) zum Preis von 59,00 € zur Verfügung.

 

 

GfC e.V.

Aktuelles

1.  Arbeitskreis: Controlling-Organisation

 

2. Arbeitskreis: Externe Risiken

"Unternehmenssteuerung im Mittelstand in Zeiten hoher Unsicherheit"

 

11.04.2024

03.09.2024

07.11.2024

 

"Risikomanagement"

 

05.09.2024

08.11.2024

 

"Controlling für Nicht-Controller"

 

04.07.2024

04.09.2024

14.11.2024

Weitere Auskunft zu Seminaren und Anmeldung erteilt:

 

Amara Schiecke
Office Managerin

Telefon  0231 / 75897-10

E-Mail  info@gfc-online.de

 

Oder Sie können sich online anmelden:

Online-Seminar-Anmeldung